Deine Patentverwertung Tiz-Nord, denn Wir lieben was wir tun.gemeinsam verändern wir die welt
 

WINDKRAFT

Strom, welcher mithilfe von Windkraft erzeugt wird, zählt zu einer weit verbreiteten Form der Nutzung erneuerbarer Energien. Um den Wind nutzen zu können, werden Windkraftanlagen installiert, deren Aufgabe es ist, aus Wind elektrischen Strom zu erzeugen. Dies kann dadurch geschehen, dass die Bewegungsenergie des Windes auf die Rotorblätter einwirkt, wodurch der Rotor der Windkraftanlage in Bewegung gesetzt wird. Nun leitet der Rotor diese Rotationsenergie an einen Generator weiter. Dieser erzeugt daraus dann den elektrischen Strom. Der Stromnetzbetreiber ist dazu verpflichtet, seine Windkraftanlage(n) auf kürzestem Weg ans Netz anschließen Erneuerbare Energien wie die Windkraft tragen erheblich zur Reduzierung von Luftschadstoffen und Klimaschädlichkeiten Treibhausgas-Emissionen bei. Zusätzlich fällt bei den Erneuerbaren u. a. der Abbau, der Transport, die Aufbereitung und die Endlagerung der für die Stromgewinnung benötigten Materialien (u. a. Kohle) weg, was die Umwelt zusätzlich entlastet.

Weitere Mythen zum Thema erneuerbare Energien finden Sie in dem Blog-Artikel Sechs Vorurteile über erneuerbare Energien.

Stromerzeugung aus Windkraft hat aber auch Nachteile. Die Errichtung eines Offshore Windparks etwa ist ein gigantischer menschlicher Eingriff in den Naturraum der Meere. In der Folge können ganze Meeresströmungen verändert werden oder zusätzliche Schallbelastungen für Meerestiere entstehen. Onshore Windparks verändern das Erscheinungsbild unserer Kulturlandschaft, auch Schattenwurf und Geräuschentwicklung können für Mensch und Tier problematisch sein.

Unterm Strich ist die Windenergie in puncto Umwelt- und Klimaschutz fossilen Energieträgern wie Kohle oder Atom aber klar überlegen. Nachhaltigkeit, Umweltschutz und der Einbezug der örtlichen Bevölkerung müssen jedoch bei der Planung eines Windparks immer berücksichtigt werden - nur so kann die Energiewände gelingen!

Wie kann man Windkraft nutzen?

Um den Wind nun für die Stromerzeugung zu nutzen, benötigt man eine Windkraftanlage. Der Wind trifft auf die Rotorblätter (jedes Windrad hat drei Stück) und bringt sie dazu, sich zu drehen. Die Rotorblätter leiten die Energie weiter zu einem Generator und dieser Generator, erzeugt dann Strom, den wir aus der Steckdose bekommen. Ganz ähnlich wie bei einem Fahrraddynamo: Wir müssen unsere Beine bewegen und fest in die Pedalen treten, um das Licht auf unserem Fahrrad zum Leuchten zu bringen. Bei einem Windrad übernimmt der Wind sozusagen die Aufgabe unserer Beine. Ein paar Zahlen, damit ihr euch vorstellen könnt, wie viel Energie der Wind in einer Stunde erzeugt und man damit machen kann:

  • Man könnte 65 Jahre lang jeden Tag eine Stunde fernsehen
  • Über 15.000 Liter Wasser kochen
  • Zwei Jahre rund um die Uhr PlayStation spielen

Wie viel Energie aus dem Wind gewonnen werden kann, wird durch die Windgeschwindigkeit festgelegt. 25 km/h ist die ideale Windgeschwindigkeit für die Energiegewinnung. Aber auch die Technik spielt eine entschiedene Rolle.

E-Mail
Anruf
Infos
Instagram